Achtung! Die Veranstaltung wird verschoben auf Mittwoch den 16.03! Tickets behalten ihre Gültigkeit – können aber auch zurückgegeben werden.
Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Wer hat Angst vor der „Evalution“? So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass eine der wichtigsten Fragen ausgeklammert wird: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Zweitausend Jahre lang lieferte die Bibel die Antwort: Weil Eva eher der Schlange als Gott vertraute, müssen all ihre Nachfahrinnen den Männern untertan sein. Auch die Biologie schob lange den Frauen die Schuld zu: Sie seien nun mal das schwache Geschlecht. Kein Wunder, dass sich ein Eva-Tabu etablierte und seither die Evolution gemieden wird. Es könnte ja sein, dass etwas an der herrschenden Ungerechtigkeit „natürlich“ wäre. Von wegen! Die Wahrheit über Eva, über die biblische wie die biologische, zeigt: Ohne die Frauen ist der Erfolg unserer Spezies nicht zu verstehen. Und ihre Unterdrückung war alles andere als Normalität. Die solidarische, wenn auch immer delikate Beziehung der Geschlechter ist unser evolutionäres Erfolgsgeheimnis.
Der Bestsellerautor Kai Michel stellt in einem moderierten Podiumsgespräch das gemeinsam mit dem Anthropologen Carel van Schaik geschriebene Buch „Die Wahrheit über Eva“ vor. Es wurde gerade als „Wissensbuch des Jahres“ in der Kategorie „originellstes Buch“ aus. Die ebenfalls mit Carel van Schaik geschriebene evolutionäre Bibellektüre „Das Tagebuch der Menschheit“ liegt bereits in der 18. Auflage vor. Gemeinsam mit dem Landesarchäologen Harald Meller hat Kai Michel auch den Bestseller über die Himmelsscheibe von Nebra vorgelegt. Er ist gerade wegen eines neuen Buchprojekts in Halle.
Moderation: Raimund Müller und Jonas Schütte
Der Autor:
Bild: © Ruben Hollinger
Eine Produktion von Jonas Schütte, gefördert durch die Stadt Halle(Saale).
Gefördert durch das Programm „Programm2“ des Bundesverband Soziokultur aus Mitteln des Bundesministeriums für Kultur und Medien im Rahmen von Neustart Kultur.